Themen:
Baumschnitt, Rodungsaktion, Ausflug Bönnigheim, Hauptversammlung, ausgabe Blumenerde, Vortrag Essig Öl Käse
Schon wieder ist ein Viertel vom Jahr um. Die Zeit verrinnt viel zu schnell! Im Vereinsjahr hatten wir schon wieder viele
Veranstaltungen. Traditionell beginnt das Jahr mit der theoretischen Schnittunterweisung. Im ev. Gemeindehaus fanden sich am 09.01. ca. 80 Personen ein. Ich habe meinen Vortrag wieder etwas umgestellt und diesmal viel Beerenobst und auch die Streuobstkonzeption des Landes mit aufgenommen.
Gefolgt von der praktischen Unterweisung im Lehrgarten. Dieses Jahr waren als Gruppenleiter die Fachwarte des Vereins: Martin Schliereke, Gustav Ziegler und ich unterwegs. Der Fachwart und 2. Vorsitzende Dr. Klaus Müller begrüßte die ca 75 Teilnehmer und betreute Bücher- Werkzeugtisch, Glühwein und Glühmostausschank, sowie den Tisch mit dem Gebäck. Fachwartin Bettina Tauchnitz machte sich nützlich, in dem Sie schon einige unserer 160 Bäume schnitt. Fachwart Martin Ziegler half wo es klemmte und war mit dem Foto unterwegs, damit ich heute auch Bilder zeigen kann.
Wie jedes Jahr gab es auch wieder eine Rodungsaktion, da unser Baumbestand so langsam ersetzt werden muss. Dazu trafen sich ‚Vorstand, Fachwarte und Helfer am 31.01. im Lehrgarten. 2 Sauerkirschen aus dem Jahr 1957 und 3 Apfelbäume aus dem selben Jahr wurden gerodet. Da wir an gleicher Stelle nachpflanzen müssen, benötigt es immer eines größeren Aufwandes, da möglichst viele alte Wurzeln entfernt und damit große Löcher gegraben werden müssen. Allen machte die Arbeit Spaß, entsprechend schnell ging alles voran. Nach dem wohlverdienten Mittagessen, das uns unsere Margit bereitet hat, ging es dann an die Aufräumarbeiten. Wer da überflüssig war machte sich gleich noch hinter einige Bäume und verpasste diesen einen ordentlichen Schnitt.
Am 12.02. fuhren dann 21 Mitglieder um 13.30 Uhr nach Bönnigheim. Dort erhielten wir durch Herrn Sartorius eine Stadtführung, dann eine Führung durch das Schnapsmuseum. Er zeigte uns offizielle und viele inoffizielle, selbstgebastelte Brennereien und anschließend wurde es bei einer Schnapsverkostung recht lustig. Herr Sartorius brachte uns 12 Proben unterschiedlichster heimischer Schnäpse, Brände, Wässerchen und Likeure dar und erklärte die Unterschiede, die Herkunft und das Herstellungsverfahren. Selbstredend wurde der Lieblingsbrand dann eingekauft und wir fuhren frohgelaunt wieder zurück nach Asperg.
Kurz darauf fand die wichtigste Veranstaltung eines Vereins – die Jahreshauptversammlung – am 27.02. im Hotel Adler statt. Der Kreisverbandsvorsitzende Volker Godel übernahm die Ehrungen, der Verein übergab zu den Urkunden und Nadeln auch noch liebevoll gestaltete Geschenkkörbe. Wie immer ist dieser Veranstaltung relativ festlich, trotz allem gibt es immer etwas zum Lachen und wenn es die Referenten Ute Ellwein ist, die wir zum Lachen brachten.
Knapp einen Monat später, am 21.03. fand die Blumenerde-Ausgabe in der Lagerhalle statt. Auch dieses Jahr hatten wir wieder einen Rekord an Bestellungen zu verzeichnen. Und wieder hatten alle Helfer – jung und alt - viel Spaß bei der Arbeit. Dieser Spruch ist bei uns im Verein Wirklichkeit und kein Widerspruch.
Wer bei der Ausgabe nicht benötigt wurde, half beim Pflanzen unserer neuen Bäume, damit die Lücken die wir geschlagen hatten, wieder geschlossen werden konnten.
Am Freitag, dem 10.04. hatten wir einen ganz tollen Vortrag für alle Sinne. Bernd und Ulla Beuttenmüller „vom Fass“ und Albrecht Seiter brachten uns Essig, Öl und Käse in Kombination näher. Ein kleines Fest für alle Sinne. Augen, Ohren Nase Mund und Magen hatten ihre Freude.
Jutta Ziegler
Schriftführerin 19.04.2015