Themen:
Kräuterwanderung, Umtopfen, Rezepte
Hier kommt er – der Wildkräuter-Newsletter
Am 26.04. fand der Kräuterspaziergang statt – zum dritten Mal. Und wieder war es toll, wie viele Menschen (Frau, Mann, Jugendlich und Kind) sich dafür interessierten!
30 Personen waren dabei als es hieß: Nase tief und ab durch die Wiese.
Horst Lossgott und ich zeigten die Kräuter, erklärten was wie verwendet werden kann und wie es schmeckt. Die Gesichter der „Neulinge“ als ich zeigte wie man Brennnessel roh und frisch essen kann, waren herrlich. Mutige haben es mir nachgemacht. Auch alle anderen Kräuter haben wir gleich auf der Wiese schon mal vorgekostet. Fast 80% der von uns gewünschten Kräuter wachsen in unserem eigenen Lehrgarten. Nur wenige – wie der Giersch (Gott sei Dank) nicht.
Dazu gingen nach ca. 1 Stunde die meisten noch mit raus auf die Streuobstwiesen oberhalb des Lehrgartens und brachten den Giersch und weitere Wildkräuter dann noch zu uns, die wir im Lehrgarten geblieben sind um die schon
geernteten Kräuter und Blüten zu sortieren und vorzubereiten. Auch die nachgebrachten Kräuter wurden danach noch mit verwertet. So entstanden: Wildkräuterbutter, Wildkräuterfrischkäsebällchen, Bärlauch- Wildkräutersuppe, andnudeln mit Wildkräutersoße und sogar 3 wunderbare Gundermann-Torten. Selbstredend wurde alles auch gleich vor Ort gegessen. Richtig gut hat es geschmeckt und alle waren satt und begeistert. Unsere neue Beirätin Julia Gall schrieb einen Bericht für die Asperger Nachrichten:
Vorletzten Samstag, den 26.04.2014, lernten wir beim Kräuterspaziergang was uns die Natur so leckeres zu bieten hat. Unter fachkundiger Anleitung von Jutta Ziegler und Horst Lossgott durchforsteten wir, ca 30 Interessierte jeden Alters, den Lehrgarten und umliegende Wiesen auf der Suche nach schmackhaften Wildkräutern. Sie lenkten unsere Aufmerksamkeit auf Gewächse, die der eine oder andere bis dato eher als "Unkraut" bezeichnet hätte und wir erfuhren was man damit machen kann. Wir sammelten fleißig und zupften Blüten und Blätter, schnitten und bereiteten alles für das anschließende leckere Mahl vor. Es gab eine Kräutersuppe, Nudeln mit Soße, Kräuterbutter und Wildkräuter-Frischkäsebällchen mit Brot und zum Nachtisch eine leckere Gundermann- Torte. Alles schmeckte super lecker, war sehr gesund und sah auch noch richtig gut aus. Mit essbaren Blüten kann man jedes Essen richtig aufhübschen. Eine tolle Idee, die man für jedes Buffet, oder auch beim Mittagessen zwischendurch, nutzen kann. Wenn man sich den Vitamin und Nährstoffgehalt der Wildkräuter anschaut, sollten diese viel häufiger den Weg in unsere Küche finden und dank unseren Profis Jutta Ziegler und Horst Lossgott werden wir jetzt mit offeneren Augen durch die Natur gehen.
JuGa
Gesammelt haben wir: Giersch, Gundermann, Wiesenschaumkraut, Labkraut, Brennnessel, Spitzwegerich, Pfeilkraut, Knoblauchrauke, Gänseblümchen, Löwenzahn, kriechender Günsel, Hirtentäschel, Vogelmiere, Rotklee, Sauerampfer, Taubnessel (keine Garantie auf Vollständigkeit!). „Vorgesammelt“ habe ich: Scharbockskraut, Sauerklee und Bärlauch, da auch diese Kräuterlein sonst nicht mehr zu finden gewesen wären. Aus dem Hausgarten habe ich – da der wilde Schnittlauch schon Ende Februar „überständig“ war noch mitgebracht: Schnittlauch, Petersilie und wild aufgegangener Rukola.
Ich gehe davon aus, dass diese Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder auf unserem Jahresprogramm stehen wird. Allerdings werden wir versuchen, den Termin etwas vor zu ziehen, da auch dieses Jahr wieder viele Frühlingskräuter schon fast hinüber waren. Hoffen wir, dass dann nicht ein langer kalter Winter kommt und wir die Kräuter dann evtl.
noch nicht vorfinden.
Was wir an diesem Tag noch angeboten haben – traditionell – das Umtopfen von Zimmerpflanzen. Nochmals war Horst Lossgott im Einsatz, von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr war er mit den diversen Pflanzen von Orchidee über Spathiphyllum bis zum Kaktus beschäftigt. Neue Erde, neue Töpfe, gute Tipps zur Pflege, davon profitieren die Pflanzen
selbstgebackenen Kuchen, selbstredend einer der drei Gundermanntorten und Kaffee
angenehm verbracht.
Jutta Ziegler
Schriftführerin 06.05.2014
Und hier nun die Rezepte:
Wildkräuterbutter
1 Päckchen Butter weich werden lassen (Zimmertemperatur – ca. 22° – 25°)
1 Teelöffel Zitronensaft und etwas Salz unterrühren.
Die Wildkräuter – Menge nach Fund oder Geschmack - klein hacken und untermischen und abschmecken. Im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Schmeckt herrlich einfach nur auf Bauernbrot gestrichten oder zu gegrilltem Fleisch und Gemüse.
Wenn man die Butter auf einem flachen Backblech ausstreicht, leicht auskühlen lässt und dann mit einem in warmem Wasser getauchten Förmchen (Blume, Kleeblatt u.ä.) aussticht, auf Pralinenpapierförmchen setzt, macht es sich auf jedem Buffet einmalig und sticht jede gekaufte Kräuterbutter aus!
JuZi
Bunte Blütenbällchen
Zutaten für 2 Portionen:
200g | Frischkäse |
n. B. | Pfeffer , Salz, Zitronensaft |
1Handvoll | Blüten, weiße (Gänseblümchen, weiße Taubnessel, Weißklee, Bärlauch, ...) |
1Handvoll | Blüten, gelbe (Huflattich, Löwenzahn, Goldnessel, Raps, ...) |
1Handvoll | Blüten, rötliche (Lungenkraut, Rotklee, rote Taubnessel, Oregano, ...) |
1Handvoll | Blüten, bläuliche (Gundermann, kriechender Günsel, Gamander- Ehrenpreis, Borretsch, ...) |
1Handvoll | Wildkräuter |
Blüten verlesen, putzen, ggf. vorsichtig waschen/trocken tupfen, nach Farben getrennt die farbigen Blüten bzw. Blütenblätter aus den grünen Kelchen zupfen und ggf. grob hacken. Die Kräuter ebenfalls grob hacken. Alle Farben auf Tellerchen oder so bereitstellen.Die gehackten Kräuter in den Frischkäse einrühren, salzen, pfeffern nach Belieben noch etwas Zitronensaft zugeben. Von jeder Portion per Teelöffel kleine Mengen abnehmen, in angefeuchteten Händen zur Kugel rollen und in
den Blüten bzw. Kräutern rollen/wenden. Ggf. übrige Blüten und Kräuter als Bett auf eine Platte verteilen und die Bällchen darauf anrichten. Sind keine Blüten übrig, kann man auch einfach ganze Salat- oder Kräuterblätter
als Bett verwenden oder sie schlicht in Pralinenförmchen setzen.
Man kann selbstverständlich auch andere essbare Blüten verwenden - so z. B. Ackerstiefmütterchen, Frauenmantel, Gewürztagetes, Kapuzinerkresse, Klatschmohn, Königskerze, Kornblume, Malve, Obstbaumblüten, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Sauerklee, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schnittlauch, Senf, Sonnenblume, Tausendschönchen, Thymian, Veilchen, Vergissmeinnicht, Wegwarte, Ysop o. ä.
JuZi
Bärlauch-Wildkräuter-Rahmsuppe
Zutaten für 2 PortionenFür die Creme:
38g | Bärluach |
1/2 | Knoblauchzehe(n) |
40g | Walnüsse |
Salz, Pfeffer | |
25g | Frischkäse |
Für die Suppe:
1/2 | Zwiebel |
1 | Frühlingszwiebel |
1EL | Butter |
Salz, Pfeffer, Zucker | |
350ml | Gemüsebrühe |
1Handvoll | Wildkräutermischung |
50g | Schmand |
1/2Scheibe | Toastbrot oder fertige Croutons |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal
Für die Creme:
Bärlauch waschen, abtropfen lassen, Knoblauchzehen abziehen, mit den Walnüssen im
Mixer fein zerkleinern. Salzen, pfeffern und den Frischkäse unterheben
Für die Suppe:
Zwiebel schälen und fein würfeln, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, in einen Suppentopf geben und in heißer Butter glasig andünsten. Salzen, pfeffern, 1 Prise Zucker zugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen. Wildkräuter zugeben. Aufkochen und 10 Minuten bei kleiner Hitze halten. Bärlauch-Creme und Schmand unterheben und die Suppe evtl. nochmals mit dem Pürier Stab pürieren und abschmecken.
1 Scheibe Toastbrot toasten und in Würfel schneiden. Die Bärlauch-Suppe mit den Toastbrotwürfeln – wahlweise mit den fertigen Croutons - servieren.
JuZi
Frühlingswiesen – Nudeln
mit Wildkräutern und Zucchini, vegetarisch,
auch als lauwarmer Salat lecker
Zutaten
250g | Nudeln, z. B. Spirelli oder Penne |
1 kleine | Zucchini, insgesamt etwa 300-400 g |
1 EL | Olivenöl, zum Braten |
1/2Handvoll | Giersch, auch Geißkraut genannt |
1 Handvoll | gemischte Wildkräuter * |
1 EL | Bärlauch -Paste (oder 1 EL gehackter Bärlauch + 1 EL Öl) |
1 1/2 EL | Crème fraîche oder Schmand n. B. Salz und Pfeffer Muskat |
n. B. | Parmesan, frisch gerieben oder: |
750 g | Feta-Käse, bis 150 g |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach
Zuerst das Nudelwasser aufsetzen. Die Kräuter waschen, verlesen und zerschneiden und die Zucchini klein würfeln.
Nun die Nudeln mit etwas Salz ins kochende Wasser geben. Die Zucchini im Öl ringsherum braten. Wenn die Nudeln fast fertig sind, die Kräuter, die Bärlauch-Paste und die Creme fraiche mit etwas vom Nudelkochwasser (evtl. etwas Weißwein) zu den Zucchini geben, kurz durcherhitzen und alles abschmecken.
Die abgegossenen Nudeln mit der Zucchini-Kräuter-Sauce mischen und mit geriebenem Parmesan oder auch mit zerbröckeltem Feta servieren.
Nimmt man anstelle von Creme fraiche und Nudelkochwasser lieber einen kräftigen Schuss Weißwein, kann man das Gericht auch lauwarm als Nudelsalat genießen. Wer es etwas bunter mag, brät mit den Zucchiniwürfeln noch einige rote Paprikawürfelchen (etwa von 1/4-1/3 Paprikaschote).
Die Teller oder Anrichteschüssel kann man mit Blüten von Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Hornveilchen o. ä. sowie mit Kräuterstängeln ausdekorieren. * z. B. Blätter von Löwenzahn, Schafgarbe, Taubnessel, Brennnessel, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Gundermann.
JuZi Das süße Gundermännlein
Zutaten Für den Boden: | |
200 g | Kekse (Mürbeteigkekse oder Haferkekse) |
100 g | Butter |
Für den Belag: | |
200 g | Joghurt, Vanillegeschmack |
200 g | Frischkäse |
6 EL | Zitronensaft |
125 g | Zucker |
50 g | Gundermann, Blätter und Blüten |
200 g | süße Sahne |
100 ml | Milch |
6 Blatt | Gelatine |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal
Die Kekse zerkrümeln und mit der Butter vermischt als Boden in eine runde Springform drücken (Teig muss wie ein fertiger Mürbteig aussehen!).
Die Gundermannblätter klein hacken, die Blüten möglichst nicht.
Die Sahne steif schlagen.
Die eingeweichte und ausgedrückte Gelatine in der erwärmten Milch auflösen. Oder sofortlösliche Gelatine direkt in Joghurt/Frischkäse-Creme einrühren.
Gundermann mit Joghurt, Frischkäse, Zitronensaft, Zucker und der Milch mit der Gelatine mischen. Die Sahne unterheben und alles auf dem Keksboden verteilen. Dann wird der Kuchen in den Kühlschrank gestellt, bis er schnittfest ist.
Vor dem Servieren kann man die Torte mit den übrigen (oder extra gesammelten) Blüten des Gundermanns garnieren oder auch andere Blüten verwenden. Gänseblümchen, Hornveilchen u.v.m. ist dabei denkbar.
JuZi