Themen:
Ausgabe der Blumenerde, Baumschnitt, Vortrag Wein und Kulinarik
Damit er nicht wieder so lang wird…
Der nächste Vortrag in unserer Reihe fand am 07.03. statt. Herr Jochen Veser zeigte uns Schädlinge, Krankheiten, dann Nützlinge, und biologische wie chemische Mittel, die man evtl. einsetzen könnte. Da ich hier etwas „verpeilt“ war und den Fotoapparat vergaß, gibt es dazu leider keine Bilder.
Am 22.03. konnten die Mitglieder ihre bestellte Pflanz- und Blumenerde in der Lagerhalle abholen. Das „Arbeitsteam“ bestand aus Alt und Jung und harmonierte wunderbar. Und wie immer –alle hatten Ihren Spaß!
Am 29.03. war dann ein inoffizieller – aber wichtiger Termin. Schnitt im Lehrgarten. „Lagebesprechung…“ Die Fachwarte Gilbert Garberis, Klaus Müller, Martin Schlierecke, Bettina Tauchnitz, Gustav Ziegler, Jutta Ziegler, Martin Ziegler, und Rudolf Ziegler fanden sich mit den neuen Azubis Julia und Sascha Gall sowie den Helfern Heiderose und Roland Böss, Helga Fichter, Rainer Hartmann, Horst Lossgott, Marlene Sieger, Helmut Sippel und Wolfgang Vesting um 9.00 Uhr im Lehrgarten ein und Schnitten die Bäume im „Gartenfestbereich“. Nachmittags ging es dann an die Beerensträucher und die Sauerkirschen. Gegen später arbeiteten sich die Fachwarte dann noch von Westen her an den Hochstämmen vorwärts, die einen Winterschnitt benötigten bis die Kraft verbraucht war. Die restlichen Bäume erhalten–aus wuchstechnischer Sicht – einen Sommerschnitt.
Diese Bäume sind zu wüchsig und daher ist es gut, die nicht noch im „Winter“ zu schneiden, sondern diesen mit dem Sommerschnitt etwas die Kraft zu nehmen. Die Helfer entsorgten das Schnittgut, indem sie dies gleich durch den Häcksler ließen und in die Ziersträucher und Beerensträucher als Mulchschicht ausbrachten.
Auch ein neuer Baum wurde nachgepflanzt. Völlig korrekt erledigt von Roland. Rainer war für den Transport des Schnittgutes zu den Häckslern zuständig. Für das leibliche Wohl sorgte unsere Margit Müller.
Bei herrlichem Frühlingswetter konnten wir auch das Essen im Freien einnehmen. Auch für den Kaffee und Gebäck war gesorgt – was wieder allen gut schmeckte und das Lob dafür gebührt Margit! Traditionell wird nach getaner Arbeit gemeinsam noch ein wenig gesessen und gefeiert. Das bindet zusammen und beschließt den Tag einfach harmonisch. Knapp 1 Woche später – am 04.05. hatten wir den nächsten offiziellen Anlass unser Sitzungszimmer zu öffnen. Wein und Kulinarik stand auf dem Programm. Herr Lochmann aus Sachsenheim hat uns den Zusammenhang von Reben, Wein und der Verbindung zur Kochkunst näher gebracht .Warum hier die Bilder fast alle so verschwommen sind – keine Ahnung!
Am 11.04. war der Fachwartkurs 8 bei uns zu Gast. Fachberater Günter Plonka unterwies die 25 Teilnehmer in Theorie und Praxis im Veredeln von Obstbäumen. Der erste Kurs – den ich erlebe – der keine Verletzten dabei hatte… Der nächste Newsletter folgt in wenigen Tagen. Er wird ausschließlich den Kräuterspaziergang mit den Rezepten enthalten.
Jutta Ziegler Schriftführerin
05.05.2014