Themen:
Kindermosten, Mosten für Jedermann, Obstverkauf, Blumenschmuckabschluss
Viel geschehen – seit dem letzten Newsletter. Es gibt daher noch einen, damit die Größe des Newsletters nicht die Mailpostfächer sprengt. Freuen Sie sich also schon nach diesem kurzweiligen Newsletter auf den nächsten und damit letzten für dieses Jahr.
Nach der Tagesfahrt nach Altensteig am 21.09. ging es mit den Kindergruppen los. Acht Gruppen waren dieses Jahr bei uns. Es wären mehr geworden, aber die Termine gingen uns für noch mehr Gruppen einfach in diesem Jahr aus. Wir bemühen uns nächstes Jahr, allen Gruppen und Klassen einen Termin geben zu können.
Wie immer – zuerst ein wenig Theorie: Wann ist der Apfel reif, wie unterschiedlich sehen die Apfelsorten aus und wie unterschiedlich fühlen sie sich an? Wie ist der Ablauf vom Apfel zum Saft?
Das wird von uns mit den Kindern erarbeitet und danach natürlich auch gemacht.
Auflesen, waschen, ausschneiden was schlecht ist (denn unsere Devise: was ich nicht esse, will ich auch nicht trinken!) raspeln, pressen und gaaanz wichtig – trinken!
Am 11.10. haben wir gefeiert. Unser Verein war dieses Jahr 85 Jahre alt. Wir fanden, das ist ein Grund zum Feiern, was wir dann im Sitzungszimmer mit verdienten Mitgliedern, früheren Vorstands- und Beiratsmitgliedern und dem aktiven Vorstand und Beirat auch taten. Nach dem Essen wurden Filme und Bilder aus der Zeit des Lagerhallenbaus und den ältesten dokumentierten Aktionen des Vereins gezeigt. Lustig, wenn jemand der Anwesenden diese Bilder kommentierte, toll auch, dass für uns „junge“ die Namen der auf den Fotos und Filmen gebannten OGV’ler nun bekannt sind.
Gleich am nächsten Tag hatten wir eine neue Veranstaltung im Programm: Mosten für Jedermann. Gut besucht war sie und so konnten die Interessierten sehen, wie aus den Äpfeln auf verschiedene Arten Saft wird und wie man diesen haltbar machen kann. Das althergebrachte Equipment Handraspel und Handpresse waren genauso wie elektrische Raspel und Wasserdruckpresse im Einsatz. Frisch abgefüllt zum sofort trinken und die Erhitzung und Abfüllung in sterile Flaschen oder das bag in box Verfahren wurden von den Mitgliedern des OGV gezeigt. Diese Veranstaltung wird im kommenden Jahr wieder angeboten werden.
Etwas, das auch meist so etwas im Hintergrund läuft, aber für uns wichtig ist, das ist der Apfelverkauf. Seit vielen Jahren schon, bietet der OGV – früher auf dem Wochenmarkt, heute in der eigenen Lagerhalle – das heimische Obst an.
In der Saison sind einige aus Vorstand und Beirat jeden Freitag zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr in der Lagerhalle und betreuen unsere Kunden. Verkosten, selbst aussuchen was gefällt, wir wiegen ab und dann wird die Einnahme selbstredend gebucht. Bei Kistenverkauf wird diese von uns auch noch bis zum Auto gebracht. Mehr Service geht nicht.
Der Blumenschmuckabschluss am 26.10. in der Stadthalle ist auch eine der größeren Aktionen im Programm. Diese schlägt mit Arbeit schon früh im Jahr zu Buche. Die Anmeldungen zum Wettbewerb müssen in den Asperger Nachrichten gebracht werden,
Die rückläufigen Anmeldungen dann erfasst und in Stadtteile verteilt werden. Wenn das erledigt ist, geht es für die ersten Bewertungsteams schon an die Arbeit. Die Frühblüher müssen bewertet werden.
Dann kommen die Bewertungsrundgänge für die Sommerblüher. Im Herbst wird es dann eng, da muss ausgewertet werden, der Ablauf für die Veranstaltung muss organisiert werden, mit der Stadt alles abgesprochen werden, Die Einladungen geschrieben und verteilt werden und am Blumenschmuckabschlussabend sind die üblichen Verdächtigen auch schon ab 13.30 Uhr in der Stadthalle.
Auftischen, Äpfel und Quitten polieren, Tische damit decken, Programme und das Quiz auslegen. Die angelieferten Pflanzen arrangieren. Beamer, Laptop, Leinwand aufstellen und schauen dass die Technik auch funktioniert. Sicher hab ich das Eine oder Andere in dieser Auflistung vergessen, aber man erkennt an dieser Aufzählung schon, was hier für ein Arbeitsaufwand nötig ist.
Für diesen Newsletter soll es erst mal genug sein.
In nächsten erfahren Sie dann vom Bastelnachmittag mit Kindern, vom Obst auflesen und dem Jahresrückblick, außerdem vom Bastelabend für Erwachsene und von der Rodungsaktion.
Dann werden wir Ihnen auch das Jahresprogramm 2014 vorstellen.
Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit!
Jutta Ziegler